{"id":11256,"date":"2022-07-21T20:31:14","date_gmt":"2022-07-21T18:31:14","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=11256"},"modified":"2022-08-25T13:43:26","modified_gmt":"2022-08-25T11:43:26","slug":"bachelor-thesis-fs22-sven-flueck","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/bachelor-thesis-fs22-sven-flueck\/","title":{"rendered":"Bachelor-Thesis FS22 \u2013 Sven Fl\u00fcck"},"content":{"rendered":"\n
Die Bachelor-Thesis 2022 widmete sich dem Thema Um- und Weiterbauen. Die Gemeinde Hochdorf hat in unmittelbarer N\u00e4he zum Bahnhof ein Industrieareal gekauft, das in ein paar Jahren frei werden wird. Dadurch hat die Gemeinde selbst die Chance diese wichtige Fl\u00e4che mitzugestalten. F\u00fcr die Studierenden standen zwei Projekte zur Auswahl: das Impulsprojekt ehemaliges Calomil-Geb\u00e4ude (Thema A) und die st\u00e4dtebauliche Entwicklung Siedereistrasse (Thema B).<\/p>\n\n\n\n
Aufgabenstellung A: Die Objektaufgabe widmete sich der Umnutzung starker Strukturen. Als Impuls fu\u0308r den langen Entwicklungszeitraum des gesamten Areals, sollte das ehemalige Calomil-Geb\u00e4ude (auch bekannt unter dem Namen \u00abHeliomalti\u00bb) mit aktiven Zentrums- und weiteren Mantelnutzungen neu programmiert, umgebaut und erweitert werden.<\/strong> Da das Calomil-Geb\u00e4ude fru\u0308h in der Arealumgestaltung umgebaut werden soll, ist es auch als Leuchtturm-Projekt wichtig. Die neue Nutzung soll erg\u00e4nzend sein zu den Wohnnutzungen, welche in der Geb\u00e4udezeile am Gleis stehen. Zentrale Aspekte der Uminterpretation der Bestandsstruktur sollten nicht die Auseinandersetzung mit denkmalpflegerischen Fragestellungen, sondern vielmehr die Suche nach Identit\u00e4t, Dichteverh\u00e4ltnisse baulich und nutzungsm\u00e4ssig, r\u00e4umliche Qualit\u00e4ten der Struktur und Nachhaltigkeit durch Weiternutzen und -bauen sein.<\/p>\n\n\n\nProjekt von Sven Fl\u00fcck<\/h3>\n\n\n