{"id":10418,"date":"2023-05-24T07:13:00","date_gmt":"2023-05-24T05:13:00","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=10418"},"modified":"2024-02-19T11:20:02","modified_gmt":"2024-02-19T10:20:02","slug":"holzkreislauf-uri","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/holzkreislauf-uri\/","title":{"rendered":"Holzkreislauf Uri"},"content":{"rendered":"\n

Durch seine W\u00e4lder und die Holzwirtschaft kann der Kanton Uri einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen aus der Atmosph\u00e4re leisten und sogar klimaneutraler Standort werden. Dazu sind gezielte Anstrengungen notwendig. Zusammen mit dem Regierungsrat des Kantons Uri und verschiedenen Stakeholdern arbeitet das CCTP an einem Forschungsprojekt zu diesem Thema.<\/p>\n\n\n\n

Ein Baum nimmt w\u00e4hrend seines Wachstums CO2<\/sub> auf und bindet den Kohlenstoff im Holz. Ob in Form von W\u00e4ldern oder von Bauten \u2013 Holz ist ein nat\u00fcrlicher Kohlenstoffspeicher und hat grosses Potential, einen Beitrag zur klimaneutralen Schweiz und damit zur Erreichung der Netto-Null-Ziele bis 2050 zu leisten. Hier setzt das Urner Regierungsprogramm 2020-2024+ an. Es fordert in einem seiner Schwerpunkte, das Potenzial der Urner Wald- und Holzkette zur Reduktion von CO2<\/sub> in der Atmosph\u00e4re besser zu nutzen. Ausserdem sollen Impulse gesetzt und Prozesse angestossen werden, die \u00fcber die Legislaturperiode 2020-2024 hinaus Wirkung entfalten.<\/p>\n\n\n